
Cause-de-Clérans ist seit dem 12. Jahrhundert, besonders durch seine Kirche im romanisch-byzantinischen Stil aus dem Ende des 11. Jahrhunderts bekannt. Hier gibt es zahlreiche historische Überreste zu besichtigen, wie den imposanten Turm, den romanischen Bergfried, Überbleibsel einer weitläufigen Festung, die den Hundertjährigem Krieg erlebte oder auch die Kirche Notre-Dame und nicht zuletzt die unnachahmliche Aussicht!
Ein wenig verbreiteter Architekturstil...
Die Kirche im romanisch-byzantinischem Stil stammt aus dem Ende des 11. und aus dem 12. Jahrhundert, ihr Kirchenschiff jedoch ist modern. Sehenswert: der Glockenturm auf dem Gewölbe beherbergt eine Kuppel auf Anhängern, eine Apsis mit Halbkuppelgewölbe, ein Kapitell mit Skulpturen wie beispielsweise Personen, Vögel und Löwen, einen Bischof zwischen zwei Löwen und ein Adler mit geöffneten Schwingen.

Die Gewaltenteilung
Das Besondere an Cause-de-Clérans ist, dass es durch die Vereinigung von zweiunterschiedlichen mittelalterlichen Orten entstand: Cause, Sitz der kirchlichen Macht mit der Kirche, während Clérans, befestigter Marktflecken, der rund um das Schloss angeordnet war, herrschaftlichen Sitz der diesseitigen Macht war. Diese Besonderheit hat immer noch Gültigkeit: In Cause mit der Kirche findet der Gottesdienst statt und in Clérans sitzt die Verwaltung der St adt (mit dem Rathaus)
Festung und Burg zugleich - Spuren der Vergangenheit
Im 12. Jahrhundert war Clérans auf dem Höhepunkt seiner Macht: seine Herren standen an der Spitze einer Kastellanei mit über zwölf Kirchengemeinden. Im 13. Jahrhundert wurde Clérans in die Kastellanei von Lalinde integriert. Im 14. Jahrhundert wurde der Graf des Périgord Seigneur von Clérans, in dem zu dieser Zeit über zweitausend Einwohner lebten.